Kurz gesagt handelt es sich um ein Kurzzeitverfahren, bei dem eine Destillatflüssigkeit hohen thermischen Temperaturen unter extrem niedrigem Vakuumdruck ausgesetzt wird. Da es sich um ein Trennverfahren handelt, wird es hauptsächlich zur Konzentration wertvoller Verbindungen und zur Reinigung von Stoffen durch Entfernung unerwünschter Produkte eingesetzt. Hier sehen Sie, wie das Verfahren angewendet wird:
Offensichtlich sind die Anwendungen der Molekulardestillation in unserem täglichen Leben präsenter, als wir vielleicht denken. Sie ist in den Lebensmitteln, die wir essen, in Deodorants, Lotionen und so weiter enthalten. Das Wissen um die molekulare Destillation hat die Produktherstellung wirklich revolutioniert.
Bei der Molekulardestillation wird versucht, Stoffe unter sehr hohem Vakuumdruck, in der Regel 0,01 Torr und darunter, zu trennen. Das Verfahren umfasst die Reinigung von Stoffen durch Trennung unter extrem hohen Temperaturen sowie die Konzentration von natürlichen komplexen Stoffen, die thermisch empfindlich sind. Das Vakuum beschleunigt diesen Prozess durch die Verringerung des Drucks, wodurch die Siedepunkte der Stoffe gesenkt werden. Dadurch sinkt der Energieaufwand für die Erwärmung der Stoffe.
Molekulardestillation
Anwendungen der molekularen Destillation
Reinigende Öle.
Dies fällt unter die Beseitigung unerwünschter Verbindungen. Die meisten Ölerzeugnisse wie Butter, Margarine, Speisefett und Speiseöl tragen oft den Hinweis "Ohne Cholesterin". Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Cholesterin, eine schädliche Substanz für den Körper, entfernt wird? Durch molekulare Destillation. Bei einem Druck von 10-4 Torr und einer Temperatur von 2500 Celsius kann Cholesterin durch 90% innerhalb von nur zwei Stunden aus Schmalz und Butter entfernt werden. Die Molekulardestillation wird bei der Reinigung von Ölen eingesetzt, indem der Unterschied im Siedepunkt ausgenutzt wird, bei dem verschiedene Rohmaterialien verdampfen und aus dem Gemisch aufgefangen werden.
In einem anderen Szenario wurde das Verfahren eingesetzt, um organische Schadstoffe wie chlorierte Pestizide aus Fischölen zu entfernen. Wenn Fische Produkte aus dem Meer verzehren, nehmen sie einige organische Schadstoffe auf, die von landwirtschaftlichen Flächen an Land gebracht werden. Um schädliche Auswirkungen beim Verzehr zu vermeiden, wird das Fischöl einer Molekulardestillation unterzogen. Studien zeigen, dass dieses Verfahren eine Reduktion der organischen Schadstoffe um bis zu 94,8% erreicht. Es ist zu beachten, dass nicht alle Pestizidarten durch die molekulare Destillation abgetrennt werden können, weshalb alle vorhandenen Schadstoffarten vor und nach der Destillation identifiziert werden müssen.
Konzentrierung und/oder Fraktionierung von Verbindungen
Einige Produkte können in Mischungen nur in geringen Mengen vorhanden sein, und die Molekulardestillation wird angewandt, um ihre Konzentration zu erhöhen. Einer dieser Stoffe ist Karotin, eine Art Pigment. Durch molekulare Destillation werden Carotinoide aus Palmöl extrahiert und nach einigen Umdrehungen wird konzentriertes Carotin gewonnen. Dies kann bei 1700 Grad Celsius und einem Druck von 0,00009 Torr erfolgen, wodurch mehr als das 30-fache der ursprünglichen Menge gewonnen werden kann.
Unterschied zwischen fraktionierter Destillation und Molekulardestillation.
Physikalische Entsäuerung.
Dabei handelt es sich um die Entfernung von Säuren oder die Verringerung von sauren Bestandteilen aus Produkten durch die Entfernung von Molekülen, die für den Säuregehalt verantwortlich sind. Die Entfernung von freien Fettsäuren aus Pflanzenöl könnte beispielsweise den Anteil der freien Fettsäuren um mehr als 80% reduzieren und das Öl entsäuern.