Chemische Reaktoren werden als das Herzstück aller chemischen Prozesse angesehen. Ein chemischer Reaktorbehälter ist ein geschlossenes Volumen, in dem eine chemische Reaktion abläuft. Er ist so konstruiert, dass viele Aspekte der chemischen Technik berücksichtigt werden, darunter Verdampfung, Mischen, Erhitzen und Kühlen des Kondensats. Mit einem chemischen Glasreaktor können Sie Bedingungen wie Druck und Temperatur steuern, um eine ideale Umgebung für eine chemische Reaktion zu schaffen.
Chemieingenieure entwerfen chemische Reaktoren so, dass der Kapitalwert einer bestimmten Reaktion maximiert wird. Sie sorgen dafür, dass die Reaktion mit maximaler Effizienz abläuft und das gewünschte Produkt mit der höchsten Ausbeute entsteht, wobei gleichzeitig die geringsten Kosten für Anschaffung und Betrieb anfallen.
What Are the Designs of Chemical Glass Reactor?
chemical reactor design
Die Konstruktion eines chemischen Glasreaktors umfasst einen Mechanismus zur Regulierung von Druck und Temperatur. Die chemischen Komponenten werden bestimmten Bedingungen unterworfen, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Komponenten zu gewährleisten, die an der jeweiligen chemischen Reaktion beteiligt sind. Einige der konstruktiven Überlegungen sind:
- Kontrollen.
Die Reaktanten sind in einem Gefäß eingeschlossen, in dem sich die chemischen Reagenzien befinden. Die Reagenzien werden verschiedenen optimalen Bedingungen ausgesetzt, um die besten chemischen Reaktionen zu gewährleisten. So können die Chemiker beispielsweise Aktivatoren, einschließlich Enzymen, bereitstellen, die die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen.
- Entleerungsventile.
Sie sind im Teil der Kontrollen enthalten. Wenn die Reagenzien die verschiedenen Reaktionsbedingungen durchlaufen, vergrößert sich ihr Volumen. Dieses erhöhte Volumen muss durch die Ablassventile kontrolliert werden. Bei der Verwendung von Ablassventilen sollten Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um Unfälle zu vermeiden.
- Temperaturregelung.
Damit eine chemische Reaktion schnell abläuft, muss man die Temperaturregelung berücksichtigen. Die Konstruktion eines chemischen Reaktors muss diesen Mechanismus einschließen. Ein großer Vorteil ist, dass moderne chemische Reaktoren über automatisierte Systeme verfügen, die sicherstellen, dass der Prozess der Temperaturregelung schnell und einfach ist.
Verschiedene chemische Reaktortypen
Im Folgenden werden die verschiedenen Ausführungen chemischer Reaktoren beschrieben.
verschiedene chemische Reaktoren
1. Batch-Reaktor.
Dies ist der einfachste Typ eines Chargenreaktors, bei dem die Materialien in den Chargenreaktor gefüllt werden und die Reaktion dann mit der Zeit fortschreitet. Die Reaktion in einem Chargenreaktor erreicht keinen stationären Zustand, daher ist die Kontrolle von Druck und Temperatur entscheidend. Aus diesem Grund haben Chargenreaktoren Anschlüsse für Sensoren sowie für den Materialein- und -auslass.
Chargenreaktoren werden für die Produktion in kleinem Maßstab sowie für Reaktionen mit biologischen Stoffen wie die Herstellung von Enzymen verwendet. Chargenreaktoren werden auch von Wissenschaftlern verwendet, um kontrollierte Prozesse in einer kleinen Umgebung durchzuführen, und dann kann entschieden werden, ob sie in großem Maßstab eingesetzt werden sollen.
2. Continuous Stirred-Tank Reactor.
Beim CSTR finden die Reaktionen in mehreren Kanälen statt, und ein oder mehrere Reagenzien werden in einen Tankreaktor gefüllt, der mit einem Flügelrad gerührt wird, um die richtige Durchmischung der Reagenzien zu gewährleisten. Wenn man das Volumen des Tanks durch den durchschnittlichen Volumenstrom in den Tank teilt, erhält man die Zeit, die für die Verarbeitung eines Volumens an Flüssigkeit benötigt wird. Außerdem kann man mit Hilfe der chemischen Kinetik den voraussichtlichen prozentualen Abschluss der Reaktion berechnen.
Beim Einsatz von CSTR sind einige wichtige Aspekte zu beachten.
Im eingeschwungenen Zustand sollte der Einlassmassenstrom gleich dem Auslassmassenstrom sein, damit der Tank nicht überläuft oder leer wird.
Die Reaktion verläuft mit der Reaktionsgeschwindigkeit, die mit dem Endprodukt verbunden ist, da davon ausgegangen wird, dass die Konzentration während der gesamten Reaktion homogen ist.
Es ist wirtschaftlich, mehrere CSTRs in Reihe zu betreiben, da der erste CSTR mit einer höheren Reagenzienkonzentration und damit einer höheren Reaktionsgeschwindigkeit arbeiten kann.
3. Pfropfenströmungsreaktor.
Im PFR-Reaktor werden ein oder mehrere Reagenzien durch ein Rohr gepumpt, und die chemische Reaktion schreitet fort, während die Reagenzien den Pfropfenstromreaktor durchlaufen. Bei dieser Art von Reaktor bilden die Reaktionsgeschwindigkeiten einen Gradienten in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke. Am Einlass ist die Konzentration der Reagenzien hoch, aber wenn die Konzentration des Produkts steigt und die Konzentration der Reagenzien sinkt, verlangsamt sich die Reaktion.
Es gibt mehrere Aspekte, die Sie im Zusammenhang mit dem PFR kennen sollten:
Die Reagenzien können an anderen Stellen als dem Einlass in den Pfropfenstromreaktor eingeführt werden. Dies kann eine höhere Effizienz gewährleisten und die Kosten des PFR senken.
Bei der PFR-Konstruktion wird davon ausgegangen, dass keine axiale Vermischung stattfindet; daher vermischt sich kein Teil der Flüssigkeit, die durch den Reaktor fließt, mit der stromabwärts oder stromaufwärts befindlichen Flüssigkeit, daher der Begriff "Pfropfenströmung".
Der Pfropfenstromreaktor hat einen höheren Wirkungsgrad als ein kontinuierlicher Rührkesselreaktor mit demselben Volumen.